Tag: Geocaching

Cachen im Lemgow

Das schöne am Cachen ist ja auch daß es immer wieder Überraschungen gibt. Nun hatten wir (bis auf besondere Ausnahmen) alle Caches in unserer unmittelbaren Umgebung abgehakt, da taucht eine umfangreiche Multiserie in der Nähe auf. Schöne kleine Multis die die Vergangenheit der Dörfer zum Thema haben. War eine schöne Tour mit dem gewünschten Geocaching-Effekt – den Lemgow kannte ich bisher nur vom durchfahren, bei neun von dreizehn waren wir sogar die Ersten… Fazit: Empfehlenswert, endlich mal keine in die Gegend geworfene Dosen “zur Erhöhung der Cachedichte” sondern Caches mit Bezug zur Gegend und Geschichte!

Garmin Colorado 300, Nachtrag

Am 15.1. schrieb ich hier: ‘Das einzige was bisher nicht so klappt wie erwartet ist die Darstellung von Openstreetmap-Karten – in einer Kachel werden die Straßen nicht korrekt dargestellt. Das kann aber auch ein Fehler beim rendern der Karten sein, da bin ich noch am tüfteln.’ und daß ich weiter berichten würde. Das war wohl tatsächlich ein Problem der damals aktuellen OSM-Daten – nachdem ich neuere Karten draufkopiert habe tritt das Phänomen nicht mehr auf, also alles in Butter.

Garmin Colorado 300

Bisher hatte ich zum cachen Beeline-GPS auf einem MDA Vario 2 mit per Bluetooth angebundener GPS-Maus verwendet was immer ein wenig umständlich war: Die Maus in der einen Hand, in der anderen das Handy… Nachdem ich von meiner Firma nun den Nachfolger MDA Vario 4 bekommen habe hoffte ich auf die externe GPS-Maus verzichten zu können, schließlich hat das schicke Handy ja einen eigenen GPS-Empfänger eingebaut. Aber Pustekuchen – Beeline-GPS kann bei dem eingebautem Empfänger den Static-Navigation Modus nicht abschalten. Das führt dazu das Positionsupdates bei langsamer Bewegung in Schrittgeschwindigkeit nur in großen Abständen durchgeführt werden. Für die Autonavigation ist das sicherlich ideal, so hüpft...

All in one Geocoin

Die erste Geocoin All in one Geocoin die wir an uns nahmen lag in dem besten Cache den wir bisher gemacht hatten: Final Departure. Ein Cache den wir sage und schreibe vier Mal angefahren sind weil er uns einfach fesselte. Nicht, weil wir unbedingt die Ersten sein wollten (naja, ein klein wenig doch wegen des Meteoritensplitters…) sondern weil dies der erste Multi war, der nicht nur aus “Dosen mit Hinweisen suchen” bestand. Daß sich am Ende mit des Owners Hilfe herausstellte daß wir mehrere Male förmlich auf der Dose gesessen hatten machte überhaupt nix… Ausgesetzt haben wir die Coin während...

Geocaching – was mich am Dosen suchen reizt

So ganz genau wie es losging weiß ich nicht mehr: Irgendwann fand ich in einem Artikel über die abgeschaltete Ungenauigkeit der GPS-Daten einen Link zu geocaching.com – und stellte fest daß in unmittelbarer Nähe bereits eine Dose versteckt wurde. Also rauf aufs Fahrrad und hin zu der Brücke. So fand ich meinen ersten Cache, noch ganz ohne Elektronik. Den GPS-Empfänger kaufte ich wenig später hauptsächlich für unser altes Motorboot. In den Kanälen MeckPomms gibts verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen die von der Polizei auch streng überwacht werden. Um denen nicht in die Hände zu fallen kaufte ich einen Alan GPS 500, damals das...

Republik Freies Wendland

Für rund 4 Wochen bestand in Lüchow-Dannenberg einmal ein Zwergstaat: Die Republik Freies Wendland. Hintergrund dieser “Staatsgründung” waren die seit 1977 fortschreitenden Vorbereitungen zur Errichtung eines Nationalen Entsorgungszentrums für radioaktive Abfälle auf einem Gebiet, welches fünf Jahre zuvor durch einen verheerenden Waldbrand zu einem großen Teil in eine Wüste verwandelt worden war. Einer der Höhepunkte der damaligen Auseinandersetzungen zwischen Ordnungskräften und Atomkraftgegnern war die Besetzung der geplanten Tiefbohrstelle “Gorleben 1004” durch ca. 5000 Atomkraftgegner am 3.Mai 1980. In den folgenden Tagen wurde dort ein Hüttendorf gebaut und auf dem Gelände ein eigener Staat proklamiert. Pässe wurden ausgegeben, Grenzmarkierungen errichtet und...

Der Fall Kugelbake

Die Elbe bei Gorleben war für mich schon immer ein Ort der Ruhe. Wenn man in den Buhnenfeldern sitzt nimmt man nur wenig wahr: leises Plätschern des Wassers, Vogelzwitschern, springende Fische und ab und zu mal ein Sportboot oder Binnenschiff. Das hat sich seit der Wende, davor verlief hier die innerdeutsche Grenze, auch nicht sehr verändert – auf dem Deich ‘drüben’ sind jetzt eben Fahrradfahrer statt Vopos unterwegs. 1966 gab es hier aber einmal einen Vorfall der so hohe Wellen schlug daß selbst der ‘Spiegel’ einen ganzseitigen Artikel veröffentlichte – der Fall “Kugelbake” bzw. die “Schlacht vor Gorleben”: Am 18.10.1966...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen