Tag: Kulinarisches

Neuzeller “Kyritzer Mord & Totschlag” und Neumarkter Lammsbräu “Urstoff”

Urstoff: Süffig und lecker, hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem “Edlen Hellen” aus Flensburg. Pilstrinker werden damit nicht warm werden…           Ritterbier, Mord und Totschlag, mittelalterlich … hört sich alles sehr brutal an. Geschmacklich ist das Bier aber genau das Gegenteil. Cremiger, dunkler Schaum, sanfte Süße mit leichten Raucharomen, aber kein Hopfen. Hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem umstrittenen “Schwarzen Abt” aus der gleichen Brauerei.

Firestone Walker – Union Jack

Wieder ein Pale Ale, sogar ein IPA. Gefunden in einem Braufactum-Kühlschrank bei Famila. Bisher habe ich die stark gehopften Biere gemieden weil ich sie immer mit dem sehr herben Jever vergleiche. Das einzige Jever welches ich wirklich mochte war das Jever Dark, weiß der Henker warum die Ostfriesen das nicht mehr brauen. Nach dem 2015er Jahrgangsbier aus Vielank, ebenfalls einem Pale Ale, bin ich aber auf den Geschmack gekommen. Und nun auch hier wieder diese sehr deutlichen Zitrusnoten, sogar an Blutorangen und Mandarinen erinnernd. So deutlich, dass man im ersten Moment an ein Biermischgetränk denkt. Klar, goldig und perlend im Glas mit stabiler, cremiger...

Gögas Milchschnidde…

Während ich heute Vormittag zum fotografieren und Geocache ausbaldowern in der Gegend unterwegs war hat sich meine liebe Frau zum zaubern in die Küche begeben. Hier das Ergebnis: Milchschnitte selbst gemacht – sehr lecker, viel besserer Geschmack als das Original, aber nicht so penetrant süß. Da meine Göttergattin davon bei Facebook berichtete wurden Rufe nach dem Rezept laut. Bitteschön: Milchschnitte Teig: 5 Eier 1 Eigelb 85gr. Zucker 90gr. Mehl 30gr. Kakao 3/4 Teelöffel Backpulver Alles verrühren, auf einem Backblech flach verteilen und bei 180°C 12 Minuten Backen. Füllung: 2 Bacher Sahne 2 Packungen Sahnesteif 250gr. Mascarponecreme 4 Eßlöffel Honig 2...

Essen wie an Odins Tafel

Heute gabs bei uns etwas aus der “Küche großer normannischer Herren”. Hier einmal die Zutaten vorher:   Und so sah das Ergebnis aus: Wildfleischpfeffer – sieht aus wie Gulasch, schmeckt aber völlig anders. Das ursprüngliche, von mir im Netz gefundene Rezept sah Fleisch vom Rentier oder Elch vor. Da wir aber erst im Lauf des Jahres zu den Nordmännern kommen haben wir auf Hirsch zurückgegriffen, sehr lecker. Werden wir bestimmt noch einmal machen…

Rotwildrippen, zweiter Akt

Dort bei Facebook hatte ich schon einmal etwas über einen Rotwildbrustkorb geschrieben. Die Zerlegung erwies sich damals problematischer als gedacht, hier noch einmal die Fotos davon in besserer Qualität:    Meine Göga hat ein nun schönes Rezept zur Veredelung dieser Teile gefunden, die Rippen wurden heute Nacht mariniert und werden nun, während ich dies schreibe, gaaanz langsam, eingepackt im Bratschlauch, in Niedertemperatur gegart. Heute Abend kommen sie zur endgültigen Verfeinerung noch einmal auf den Holzkohlegrill, und dann… [ …die (hass)liebenden Freunde meiner Foodpostings müssen jetzt ganz tapfer sein… ] … werden sie von uns mit vielen weiteren Fingerfood-Leckereien ihrer kulinarischen Bestimmung zugeführt. Und...

Rehrücken mit Blaubeer-Pfeffersauce

Wir hatten mal wieder das Glück ein ganzes Reh zu ergattern. 🙂 Das Tier stammt aus dem “Nachbarrevier” das direkt hinter unserem Zaun beginnt – vor einer Woche lief das Stück noch durch die Elbwiesen. Heute hat Pam den Rücken zubereitet: Mit Speck belegt ist er im Ofen nicht trocken geworden, das Filet war so zart wie es gehört – man konnte es am Gaumen zerdrücken. Die Sauce hat Pam aus dem Bratenfond, Blaubeermarmelade und grünem Pfeffer “free lance” gemacht, deswegen gibts hierzu auch keine Mengen- und Zeitangaben. Lecker wars…

Wendlanders Klötenköm

Eierlikör mal etwas anders… Wer mich kennt weiß um meine Beziehung zum Wasser des Lebens aus dem hohen Norden der Britischen Insel. Nun ist es nicht so daß ich ein Maltwhisky-Purist bin der das Zeug nur bei gleichen Temperaturen aus dem Nosing-Glas trinkt. Man kann ja auch mal experimentieren – eins dieser Experimente führte zu dem hier im Blog schon beschriebenen Whiskypunch. Irgendwann bin ich im Internet einmal über ein Rezept für Eierlikör gestolpert in dem der alkoholische Teil aus Whisky bestand, die restlichen Zutaten waren Eier, Zucker und Vanillezucker. Lecker, aber mit Verbesserungspotential. In einem aufwändigen Verfahren nach dem...

Rezepte zum Geocachingevent “Wendländischer Cacherklönschnack – Solstitium”

Bei unserem gestrigen Geocaching-Event “Wendländischer Cacherklönschnack – Solstitium” haben gab es viele Nachfragen nach den Rezepten für unserer Getränke und Speisen. Hier kommen die Antworten – man nehme…. …für einen Liter Punsch “Winterhauch”: 250 ml Wasser 750 ml Traubensaft, rot 2 Orange(n), unbehandelt 2 Zitrone(n), unbehandelt 1 Msp. Zimtpulver 1 Stange/n Zimt 4 Gewürznelken 3 EL Honig 1 Sternanis, nach Belieben Zubereitung: Wasser, Traubensaft, Honig, Gewürze, evtl. 1 Sternanis und in Achtel geschnittene dünne Orangen- und Zitronenscheiben zusammen erhitzen, nicht kochen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. In Glühweingläser verteilen. Die Gläser mit Orangenschalenspiralen verzieren. Quelle: www.chefkoch.de …für eine Flasche “Weihnachtslikör” (der war zum...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen