Tag: Wendland

Sender Höhbeck

Seit über 30 Jahren gehören die beiden Stahlgittermasten der Funkübertragungsstelle Gartow 1/2 zum vertrauten Bild des Höhbecks. Ein Blick zum Berg und je nach dem wieviel man von den beiden rot-weißen Spargeln sieht weiß man ob es klar oder diesig ist und wie tief die Wolken hängen. Eigentlich sind diese beiden hohen Bauwerke ein Relikt aus dem kalten Krieg: Der kleinere Mast Gartow 1 wurde 1963 gebaut um Telefonverbindungen per Funk nach Berlin zu realisieren und um Radio- und Fernsehprogramme auszustrahlen. Zur Sicherstellung der TV-Versorgung Lüchow-Dannenbergs wäre allerdings sicherlich kein rund 320m hoher Mast direkt an der DDR-Grenze nötig gewesen,...

Republik Freies Wendland

Für rund 4 Wochen bestand in Lüchow-Dannenberg einmal ein Zwergstaat: Die Republik Freies Wendland. Hintergrund dieser “Staatsgründung” waren die seit 1977 fortschreitenden Vorbereitungen zur Errichtung eines Nationalen Entsorgungszentrums für radioaktive Abfälle auf einem Gebiet, welches fünf Jahre zuvor durch einen verheerenden Waldbrand zu einem großen Teil in eine Wüste verwandelt worden war. Einer der Höhepunkte der damaligen Auseinandersetzungen zwischen Ordnungskräften und Atomkraftgegnern war die Besetzung der geplanten Tiefbohrstelle “Gorleben 1004” durch ca. 5000 Atomkraftgegner am 3.Mai 1980. In den folgenden Tagen wurde dort ein Hüttendorf gebaut und auf dem Gelände ein eigener Staat proklamiert. Pässe wurden ausgegeben, Grenzmarkierungen errichtet und...

Der Fall Kugelbake

Die Elbe bei Gorleben war für mich schon immer ein Ort der Ruhe. Wenn man in den Buhnenfeldern sitzt nimmt man nur wenig wahr: leises Plätschern des Wassers, Vogelzwitschern, springende Fische und ab und zu mal ein Sportboot oder Binnenschiff. Das hat sich seit der Wende, davor verlief hier die innerdeutsche Grenze, auch nicht sehr verändert – auf dem Deich ‘drüben’ sind jetzt eben Fahrradfahrer statt Vopos unterwegs. 1966 gab es hier aber einmal einen Vorfall der so hohe Wellen schlug daß selbst der ‘Spiegel’ einen ganzseitigen Artikel veröffentlichte – der Fall “Kugelbake” bzw. die “Schlacht vor Gorleben”: Am 18.10.1966...

Kleinbahnrelikte

Im Süden des Wendlands wurde 1910 die Kleinbahn Lüchow–Schmarsau GmbH gegründet. Von der Eröffnung am 15. Dezember 1911 bis zur Einstellung des Personenverkehrs am 31. März 1969 fuhr die Bahn mit Dampfloks, später mit Triebwagen zwischen Lüchow und Schmarsau. Dazwischen wurden weitere acht Halte bedient. Diese Bilder habe ich Ende März 2008 auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Lüchow-Süd aufgenommen. Hauptaugenmerk lag dabei auf der Suche und der Dokumentation erhaltener bahntechnischer Einrichtungen. Weitere Infos zu der Kleinbahn: hier und da.

Hyla arborea aka Laubfrosch

Der kleine Kerl hüpfte mir im letzten Sommer vor dem Rasenmäher davon. Er blieb nicht der einzige, die ganze Wiese war von den kleinen Kermits bevölkert. Allerdings war er der einzige der sich fotogen in die Weinblätter setzen ließ und sitzen blieb. Aufgenommen mit Oly E-1, als Linse ein altes 2,8/135mm Zuiko mit Zwischenring. Beides noch aus alten OM-Zeiten, per Adapterring drangeschraubt – also nix mit Autofokus, dafür aber mit Arbeitsblende… Nachtrag vom 09.02.2013: Ich habe die Nutzungsrechte an diesem Bild für einen begrenzten Zeitraum vergeben. Deshalb steht dieses Bild bis auf weiteres nicht unter der sonst hier gültigen Lizenz...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen