Umbau vom Thetford-Chemieklo zur wasserlosen Toilette Clesana C1

Fast jeder Camper kennt es – einmal am Tag darf man(n) mit der Kassette des Chemieklos zur Entsorgung pilgern und die menschlichen Hinterlassenschaften der örtlichen Abwasserentsorgung übergeben. Dabei trägt man hauptsächlich Flüssigkeiten dort hin, je nach Fabrikat und Größe der Klokassette sind das bis zu 20 Liter Wasser die dann in den Orkus wandern. Und nicht selten hat man dieses Wasser 24 Stunden vorher per Gießkanne zum WoMo geschleppt und in den Frischwassertank gefüllt – eigentlich ein Unding wenn man bedenkt daß Wasser in Zukunft zum knappen Gut werden könnte. Davon ganz abgesehen ist diese ganze Entsorgung überhaupt nicht hygienisch,...

Austausch aller Wasserschläuche im 2014er Pilote G740 FGJ Aventura

…fast aller Schläuche, zwei relativ kurze Stücke alter Schläuche sind immer noch drin. Aber der Reihe nach: Ca. ein halbes Jahr nach Kauf des Wohnmobils fiel uns auf daß das kalte Wasser aus den Wasserhähnen in Toilette und Küche schweflig roch wenn es einige Stunden im Schlauch stand. Außerdem schäumte der erste halbe Liter am Hahn in der Küche sehr stark. Im ersten Ansatz reinigten wir den Frischwassertank mit den üblichen im Versand erhältlichen Mittelchen, tauschten das Silbernetz und füllten Wasser wieder auf. Erfolg: Nur für ein paar Stunden blieb das Wasser klar und geruchslos. Also weiter suchen… Im nächsten...

Wild-Fleischkäse vom Rotwild

Da ich aktuell wegen einer Nerven-/Muskel-Geschichte nicht längere Zeit sitzen kann, aber auch keine Lust mehr habe andauernd auf dem Sofa liegend YouTube leer zu gucken, habe ich heute einmal meine liebe Göttergattin in der Küche unterstützt – stehen geht ja einigermaßen… An Fleischkäse aus Wildbret haben wir uns bisher nicht gewagt, weil man dazu, wenn man ihn korrekt nach Fleischerart zubereiten will, einen Kutter braucht. Der Kutter erzeugt aus dem Fleisch mit einem bei hoher Drehzahl rotierenden Messer ein sehr feines Brät, dabei muß man per Zugabe von Wassereis das Brät kühlen um Eiweißgerinnung zu verhindern. Inzwischen haben wir...

Campingplatz „Am Hahler Hafen“

Ein kleiner, komplett ausgestatteter Campingplatz direkt am Mittellandkanal, am westlichen Rand von Minden gelegen. Diesen Platz nutzen wir immer wenn ich mich zur regelmäßigen Krebsnachsorge bei meiner Hautärztin im Klinikum Minden vorstelle. Die WoMo-Wiese ist nur durch einen Schotterweg vom Kanal getrennt, Einkaufsmöglichkeiten gibts fußläufig in der Nachbarschaft. Moderate Preise, Ver-Entsorgung wurde gerade neu gebaut, die Elektroverteilung auf der WoMo-Wiese soll demnächst erweitert werden. Im direkt daneben liegenden Yachthafen gibts ein gutes Restaurant. Insgesamt eine sehr gute, empfehlenswerte Alternative zum SP Kanzlers Weide, dessen Umgebung leider öfter von Autoposern als Bühne mißbraucht wird.

Polen 2022, Nachbetrachtung und Übersicht aller angefahrenen Ziele

Zuerst vorneweg, für diejenigen die zufällig auf diese Webseite gekommen sind schreibe ich dies in unregelmäßigen Abständen immer wieder ins Blog: Warum schreibt dieser Typ das alles? Ganz einfach: Ich verdiene damit nix, bis auf einige wenige, entsprechend markierte Affiliate-Links ist hier nichts kommerziell, im Gegenteil kostet mich die Webseite jeden Monat etwas – denn wir nutzen diese Seite hauptsächlich für uns selbst, als undatiertes Reisetagebuch und Gedankenstütze. Bei unseren Reisen in Deutschland und den Nachbarländern haben wir uns an manchen Orten gefragt ob wir eventuell früher schon einmal dort waren, und mit einem Blick ins Blog konnten wir uns...

Camping Przystań “Zimne Wody”, Bydgoszcz (Bromberg), PL

Eigentlich wollten wir auf einen Campingplatz in Toruń (Thorn) wechseln – aber leider kamen wir dort nicht hin, die einzige Zufahrt zu dem Campingplatz wurde von Pendlern derartig zugeparkt daß wir mit unserem 2,30 m breiten WoMo dort beim besten Willen nicht durch kamen. Also “auf die Schnelle” ein anderes Ziel suchen, dabei kam dann dieser CP und Kanustützpunkt mit sehr netten Betreibern am Rande von Bydgoszcz im Stadtteil Łęgnowo heraus. Daß man von dort zu Fuß und selbst mit dem Fahrrad nix werden kann haben wir schnell gemerkt, rundherum gibts dort nur Industriegebiete. Deswegen haben wir uns sofort darum...

Stellplatz Marina Grudziądz (Graudenz), PL

Der Stellplatz (unser einziger SP auf dieser Reise) gehört zur Marina Grudziądz, von hier ist es nicht weit in die kleine Altstadt. Wobei “alt” relativ ist, im gesamten Zentrum könnten sich Restaurateure austoben, lohnenswerte Bauten in diversen Zuständen des Verfalls gibts hier leider genug. Konträre Gegensätze bilden dazu der opulente Prunk der drei Altäre in der katholischen Kirche Bazylika Mikołaja, die moderne Marina mit der frisch gebauten Uferpromenade an der Weichsel und das große Shoppingcenter in der Nähe des Stellplatzes. Zu dem morbiden Ambiente der Altstadt passt die kleine Straßenbahn mit nur 9km Streckenlänge in den teilweise sehr engen Gassen....

Kanał Elbląski (Oberländischer Kanal), Buczyniec (Buchwalde), PL

Eigentlich kann man uns als WoMo-Kanalfreaks oder als WoMo-Wasserratten bezeichnen, denn wenn es für uns eine Möglichkeit gibt an einer Wasserstraße egal welcher Größe unser Wohnmobil abzustellen, dann machen wir das auch. Dieser Oberländische Kanal passt genau dazu, wir haben ihn vor langer Zeit einmal auf unsere ToDo-Liste “Irgendwann mal mit dem WoMo hin wenn ich in Pension bin” gelegt, damals lief ein längerer Beitrag über dieses technische Denkmal mit seinen per Wasserkraft betriebenen fünf schrägen Schiffsaufzügen im Fernsehen. Diesen Punkt können wir nun auch abhaken, die Gegend und die Fahrt auf dem Kanal über die Rampen waren ein weiteres...

Kemping Nad Stawem, Malbork (Marienburg), PL

Anfang der 80er habe ich als frisch ausgebildeter Fernmeldehandwerker der Bundespost im 1907 gebauten Hamburger Fernsprechamt Schlüterstraße gearbeitet. Damals wurde jedem erzählt daß das Gebäude wie die Marienburg aussehen soll. Diese Burg lag zu der Zeit unerreichbar weit weg hinter dem eisernen Vorhang tief in Polen – rund 40 Jahre später konnte ich mich selbst vor Ort davon überzeugen daß es teilweise stimmt: Zu mindestens das mittlere Portal und die Eckhäuser des Hamburger Fernsprechamtes haben sehr große Ähnlichkeiten mit der Burg in Malbork, allerdings sind die Größenunterschiede immens. Das Fernmeldeamt ist schon ein nicht gerade kleiner, unübersichtlicher und verwinkelter Bau,...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen